Das
Digitalradio Büro Deutschland
hat einen Überblick zur Verbreitung von DAB+ in Europe veröffentlicht. Auch wenn Digitalradio Büro Deutschland natürlich parteiisch ist - diese Gemeinschaftsinitiative von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern will die Verbreitung von Digitalradio DAB+ vorantreiben - so ist dieser (von uns deutlich gekürzt und an einigen Stellen ergänzte) Überblick gerade zur aktuellen Reisesaison durchaus interessant.
Dabei zeigt sich, dass die Empfangbarkeit von DAB+ von Land zu Land sehr unterschiedlich und oft auf Ballungszentren beziehungsweise die Hauptstadt beschränkt ist. Zudem ist oft nur ein (kleiner) Teil der regionalen Sender via DAB+ empfangbar. Wer im Urlaub sicher Radio empfangen will, sollte also eine Kombination aus UKW- und DAB+-Radio mit sich führen und/oder auf Webradio ausweichen können.
Hinweis: DAB+ Programme werden in so genannten Multiplexen (Mux) zusammengefasst. Das sind Programmbouquets, die auf einer Frequenz bis zu 16 Angebote vereinen.
Belgien
Mehr als 95 Prozent der Bevölkerung kann inzwischen Hörfunkprogramme über DAB+ empfangen. In Flandern und im wallonischen Teil Belgiens. Über diesen senden Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks RTBF, des deutschsprachigen Belgischen Rundfunks (BRF) sowie Privatradios.
Bulgarien
Am 20. März 2020 starteten Tests vom Betreiber Digital Audio Bulgaria Ltd. in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Ausgestrahlt wird ein Multiplex mit 14 privaten Hörfunkprogrammen.
Dänemark
98 Prozent der Bevölkerung können DAB+ empfangen. Es gibt je einen nationalen Multiplex für das öffentlich-rechtliche Danmarks Radio und Privatradios sowie 13 lokale Muxe.
Deutschland
Nach Beschluss von Bund und Ländern wird das Geräteangebot ab dem 21.12.2020 auf Digitalradio umgestellt. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
DAB+ gratis in allen Audi-Fahrzeugen ab 21.12.2020
EU-Parlament beschließt Digitalradio-Pflicht für alle Neuwagen
Frankreich
DAB+ gibt es anderem in den Großräumen Paris, Marseille, Nizza, Lille, Lyon und Straßburg.
Gibraltar
In dem britischen Überseegebiet betreibt das öffentlich-rechtliche Radio Gibraltar einen Multiplex mit drei Programmen. Außerdem gibt es ein Privatradio über DAB+.
Griechenland
In Griechenland sind erste Multiplexe im Testbetrieb gestartet. Ein Bouquet mit insgesamt 13 Programmen des Staatsrundfunks ERA und diverse Testmultiplexe mit Privatradios.
Großbritannien
Die Netzabdeckung erreicht rund 97 Prozent der Bevölkerung. Mehr als 500 Radiostationen sind über DAB und DAB+ zu hören.
Irland
Die Abdeckung erreicht derzeit 56 Prozent der Bevölkerung in den Ballungsgebieten.
Italien
83 Prozent der Bevölkerung können DAB+ empfangen. In ganz Italien können rund 200 Programme über DAB+ gehört werden. In Südtirol herrscht Vollversorgung. Hier hat die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) damit begonnen, UKW-Sender abzuschalten. Auch die Südtiroler Privatradios sind inzwischen fast flächendeckend über DAB+ zu hören, neben deutschen und weiteren internationalen Sendern.
Kroatien
Weite Teile des Landes werden – derzeit noch im Testbetrieb – von einem nationalen Multiplex mit zwölf Radioprogrammen versorgt.
Liechtenstein
Im Fürstentum werden drei Multiplexe aus der Deutsch-Schweiz verbreitet. Im regionalen Bouquet für die Ostschweiz sendet auch der öffentlich-rechtliche Liechtensteiner Rundfunk Radio L.
Luxemburg
In Luxemburg gab es 2019 Testausstrahlungen über DAB+. Die RTL-Techniktochter Broadcast Center Europe (BCE) möchte die betriebsbereiten Sendeanlagen in Dudelange und Hosingen an Interessenten aus dem Ausland vermieten. Pläne für Inlands-Multiplexe gibt es bisher nicht.
Malta
Die technische Reichweite von DAB+ beträgt 100 Prozent. Über die beiden nationalen Multiplexe werden 41 Radioprogramme im Simulcast-Betrieb gesendet.
Monaco
Im Fürstentum gibt es zwei Multiplexe mit insgesamt 16 privaten Radioprogrammen in französischer, italienischer und englischer Sprache.
Niederlande
In den Niederlanden erreichen sowohl die landesweiten Privatradios als auch die öffentlich-rechtliche NPO eine Abdeckung von je 95 Prozent.
Nord-Mazedonien
In Nord-Mazedonien ist im Sommer 2019 ein Multiplex mit Programmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Makedonska Radio-Televizija (MR) in der Hauptstadtregion Skopje gestartet.
Norwegen
Norwegen hat als erstes Land weltweit die nationalen und regionalen UKW-Ketten abgeschaltet. 99,5 Prozent der Bevölkerung können in Norwegen Digitalradio empfangen.
Österreich
In Österreich ist ein nationaler Multiplex gestartet, in dem aktuell zehn private Radioprogramme verbreitet werden. In Wien gibt es einen regionalen Mux mit 13 Programmen.
Polen
Das Digitalradio können 56 Prozent der Bevölkerung empfangen.
Rumänien
Fünf öffentlich-rechtliche Programme von Societatea Română de Radiodifuziune und ein privates Hörfunkprogramm (Bucuresti FM) sind über DAB+ in der Hauptstadt Bukarest zu hören. Das Bouquet befindet sich noch im Testbetrieb.
Schweden
Neben einem Multiplex von Sveriges Radio (SR), der vorrangig in den Großstädten zu hören ist, hat die Nordic Entertainment Group (NENT) ein nationales DAB+ Paket mit 13 privaten Programmen gestartet. Nach dem Start des Multiplex in Göteborg und Malmö wird knapp die Hälfte der Bevölkerung mit DAB+ versorgt.
Schweiz
Heute sind in der Schweiz mehr als 140 Sender über DAB+ zu empfangen. Nach aktuellem Stand soll der UKW-Hörfunk in der Schweiz bis spätestens Ende 2024 abgeschaltet werden. Die Eidgenossen wären damit nach Norwegen das zweite Land, das sich vom analogen Hörfunk verabschiedet.
Serbien
In Serbien werden inzwischen fast 80 Prozent der Bevölkerung mit einem Multiplex versorgt, der sich aktuell noch im Testbetrieb befindet.
Slowakei
In der Slowakei befinden sich zwei Multiplexe von Towercom und AVIS im Testbetrieb. Aktuell werden 36,1 Prozent der Bevölkerung mit öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkprogrammen über DAB+ versorgt.
Slowenien
Hier ist ein Multiplex mit 16 Privatradioprogrammen zu hören, 14 im Simulcast mit UKW und zwei ausschließlich digital. 73 Prozent der Haushalte und 89 Prozent der Autobahnen sind versorgt.
Spanien
In den Großräumen Madrid und Barcelona sind je zwei Multiplexe in Betrieb.
Tschechien
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Český rozhlas (CR) erreicht nun 80 Prozent der Bevölkerung mit seinen Programmen über DAB+.
Türkei
In vier türkischen Regionen, unter anderem in den Großstädten Ankara und Istanbul, gibt es einen Multiplex des staatlichen Rundfunks TRT mit acht Programmen im Testbetrieb. Aktuell werden 25 Prozent der Bevölkerung erreicht.
Ukraine
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind vier staatliche und zehn Privatradios auf DAB+ in einem regionalen Multiplex zu hören.
Ungarn
In der Hauptstadt Budapest gibt es einen Multiplex mit drei öffentlich-rechtlichen und vier privaten Hörfunkprogrammen im Testbetrieb.
Vatikan
Für den Großraum Rom betreibt Radio Vatikan einen Multiplex mit vier Programmen in unterschiedlichen Sprachen.